Bahntrassenradeln im radrevier.ruhr - Erzbahntrasse, Springorumtrasse & Co.
Sie sind das zentrale Rückgrat des radrevier.ruhr: die zu Radwegen ausgebauten Bahntrassen! Da, wo einst die Güterzüge Rohmaterialien hin zu den großen Fabriken fuhren und tonnenschwere Produkte raus in die weite Welt rollten, sind heute entspannte Radlergruppen abseits des Straßenverkehrs ohne nennenswerte Steigungen von Industriedenkmal zu Industriedenkmal unterwegs.
Verbindungswege zwischen Industriedenkmälern
Ob HOAG-Bahn, Erzbahntrasse, Rheinischer Esel oder eine der anderen ehemaligen Bahnlinien: jede Trasse gibt Einblicke in die Geschichte der Region. Sie führen direkt vorbei an beeindruckenden Industriedenkmälern und bieten dabei Radgenuss vom Feinsten. Nicht immer ist die Vergangenheit als Eisenbahnstrecke erkennbar, aber manchmal geben alte Stellwerke, große Signalanlagen oder die Schienen selber Einblicke in die ursprüngliche Nutzung. Das alte, industriell-geprägte Ruhrgebiet war vom Schienennetz abhängig. Das neue Ruhrgebiet nutzt dieses außergewöhnliche Erbe, um neue Arten der Mobilität zu ermöglichen. So wird der Strukturwandel im Ruhrgebiet auf eindrucksvolle Art und Weise für jeden ganz leicht erfahrbar.
Die Bahntrassen im radrevier.ruhr erfahren!
Noch mehr Tipps fürs Bahntrassenradeln auf unserem Blog!
Noch mehr radrevier.ruhr
Website: www.radrevier.ruhr
Blog: www.mein-ruhrgebiet.blog
Facebook: www.facebook.com/radrevier.ruhr
Instagram: www.instagram.com/radrevier.ruhr
radtourenplaner: www.radtourenplaner.ruhr
Komoot: www.komoot.de/user/radrevierruhr